- In den letzten 15 Jahren etwa 130 öffentliche Vorträge zu den Publikationsthemen, insbesondere Rechtsextremismus und Neue Rechte sowie Bürgerbeteiligung
- "Rohe Bürgerlichkeit" (Wilhelm Heitmeyer) oder solidarische Zivilgesellschaft. Wohin geht die deutsche Gesellschaft?
Vortrag bei der Anhörung im Stuttgarter Landtag am 09.12.2011
zum Thema: Infrastruktur des Rechtsextremismus in Baden Württemberg? Nährboden für rechten Terrorismus?
- Vortrag in Hamburg-Wilhelmsburg am 29.06.11:
Selbstbestimmen oder beteiligt werden? Zur Zukunft von Demokratie und Bürgergesellschaft
zum download(ca. 130 KB)
- Vortrag vor dem Hamburger Städtebauseminar am 16.02.11:
Wer will denn noch alles mitreden? Großprojekte und Bürgerbeteiligung
zum download(ca. 95 KB)
- Festvortrag beim Jahresempfang des Bundes Deutscher Architekten und Architektinnen Hamburg (BDA) am Freitag, 11.02.2011 in Hamburg:
Neue Herausforderungen der Stadtentwicklung – Wer soll eigentlich wie und wann mitreden?
Thesen zum download(ca. 60 KB)
- "Rohe Bürgerlichkeit" (Wilhelm Heitmeyer) oder solidarische Zivilgesellschaft. Wohin geht die deutsche Gesellschaft?
- In den letzten 20 Jahren über 150 Interviews in Fernsehen, Rundfunk und Presse zu eben diesen Themen
- Linktipp: Bewahren UND umstürzen? Was ist eigentlich, eine „konservative
Revolution“
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat Anfang dieses Jahres eine „konservative Revolution“ in Deutschland gefordert. 50 Jahre nach dem Jahr 1968, in dem viele das Symbol dafür sehen, dass sich seitdem sehr vieles grundlegend verändert hat. Eine „Revolution“, die gesellschaftliche Reformen gebracht hat, die manch ein Konservativer vielleicht heute wieder zurückdrehen möchte - mit einer „konservativen Revolution“. Gespräche mit der Publizistin Liane Bednarz und Professor Wolfgang Gessenharter.
http://www.hr-inforadio.de/podcast/politik/podcast-episode19696.html
(Beitrag von hr-inforadio.de)
- Interview:"Streitkräfte und Strategien"
Interview mit Prof. Gessenharter zum 40-jährigen Bestehen der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
NDRInfo am 22. September 2013 [anhören ]
Manuskript zum download
(ca.78 KB)
- Interview:"Dieser Rücktritt war dringend nötig"
Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg ist zurückgetreten. Reaktionen dazu von Prof. Dr. Wolfgang Gessenharter, emeritierter Professor der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
NDRInfo am 01. März 2011 [anhören ]
- Interview:"Zu Guttenberg muss zurücktreten"
Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg hat seinen Doktortitel verloren, bleibt aber weiter im Amt. Einschätzungen zur Glaubwürdigkeit des Ministers von Politikwissenschaftler Wolfgang Gessenharter.
NDRInfo am 24. Februar 2011 [anhören ]
- Interview:
Nazis im Schafspelz - Wie Rechtextremisten die Gesellschaft unterwandern.
Werner Witt im Gespräch mit Wolfgang Gessenharter.
SWR2 Journal (Südwestrundfunk) am Abend vom 30. Juli 2010
- Linktipp: Bewahren UND umstürzen? Was ist eigentlich, eine „konservative
Revolution“
- Leitung von Bürgerbeteiligungsprojekten u.a. in:
- Mannheim: Umweltbewusstsein bei Böhringer-Mannheim (1989)
- Buxtehude: Zusammenleben mit Ausländern (1993/94), Leitung,
unter Mitarbeit von Markus Birzer, Peter H. Feindt und Helmut Fröchling
- Hamburg - St. Georg: Drogenprobleme am Hauptbahnhof (1998/1999),
Mediatorenverfahren "Weitere Gesundheitsräume in St. Georg? Wünschbarkeit,
Zweckmäßigkeit, Notwendigkeit": Entwicklung und Durchführung einer
drogenpolitischen Mediation zwischen politischen Entscheidungsträgern
und Bevölkerung im Auftrag des Senats der Freien und Hansestadt
Hamburg. Mediator: Wolfgang Gessenharter, unter Mitarbeit von Peter H.
Feindt und Helmut Fröchling
- Hamburg: Gutachterliche Tätigkeit für den Verfassungsausschuss
der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg zu den "besonderen
Einigungsverfahren" im Rahmen von Volksgesetzgebungsverfahren
nach Art.50 HV (zusammen mit Peter H. Feindt), 1999
- Hamburg: Erweiterung und Modernisierung der Hamburg Messe (2000);
Projekt "Kommunikative Begleitung des Planungsprozesses zur Modernisierung
der Hamburg Messe" im Auftrag des Senats der Freien und Hansestadt
Hamburg mit dem Ziel der partizipativen Erarbeitung eines Kontrakts
zwischen Messe, Fleischgroßmarkt und angrenzenden Wohnquartieren;
zusammen mit Peter H. Feindt und unter Mitarbeit von Markus Birzer
und Helmut Fröchling
- Hamburg: Projekt „Partizipative Entwicklung von Indikatoren
der Nachhaltigkeit. Ein Beitrag zu einer prozessorientierten Nachhaltigkeitsstrategie“
im Forschungsverbund „Nachhaltige Entwicklung in Metropolregionen.
Konkretisierung eines Leitbildes und Indikatoren für die Umsetzung“,
im Auftrag der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien
und Hansestadt Hamburg, Hamburg, September 2001, veröffentlicht
Hamburg 2002 (zusammen mit Peter H. Feindt und Heinz Spilker in
der Projektleitung und unter Mitarbeit von Jutta Hoppe, Eberhard
K. Seifert, Susanne Wittek sowie Niels Ferdinand)
- Hamburg: Airbus – Ausstattungshalle (Moderation Sept./Okt. 2002)
- Bremen: Pauliner Marsch/Werder Bremen (2004/05), Kommunikative
Begleitung der Entwicklung eines freiraumplanerischen Leitbildes
für die Pauliner Marsch. Projektleitung: Wolfgang Gessenharter
unter Mitarbeit von Markus Birzer und Carmen Hirschbach
- Hamburg: Schulprojekt „Dialogische Selbstbeobachtung an Schulen
und in ihrem sozialen Umfeld“ (1998-2006): Mit diesem Projekt
entwickelten und implementierten Wolfgang Gessenharter, Helmut
Fröchling und Christoph Busch an Schulen ein Selbstbeobachtungs-
und Frühwarnsystem für Wertewandel, Zukunftsvorstellungen und
Konfliktwahrnehmungen, das SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam
auf Dauer selbst organisieren. Kooperationspartner: Hamburger
Senat (Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung); Institut
für Lehrerfortbildung; Schulen in Hamburg und anderen Bundesländern
- Bremen: Moderation des Runden Tischs zur A 281 (Oktober 2007-April
2008)
- Hamburg: Moderation Kompromissgespräch Bezirk Eimsbüttel und Isebeck-Initiative (April 2010)
- Hamburg: Von Januar 2010 bis Februar 2012 Moderation der Koordinierungsgruppe zur Bürgerbeteiligung am Masterplan/Zukunftsplan Altona
- Hamburg: Seit Mai 2011 bis Ende 2013 Kommunikative Begleitung des Planungsprozesses Mitte Altona, zusammen mit Markus Birzer
- Mannheim: Umweltbewusstsein bei Böhringer-Mannheim (1989)
![]() |
||
![]() Versammlung der Gelehrten ![]() |
Öffentliche Aktivitäten |
![]() |
![]() |